Juni-Recap 2025: ein neues Buch, ein Festival, eine Lesung

„Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten” – der Release wird stilecht gefeiert

Er begann mit einer Buchveröffentlichung, er endete mit einer Lesung, und in der Mitte eine geballte, intensive Portion Eintauchen in düsterschöne Inspiration und die Verbindung zu Gleichgesinnten. Der Juni hatte es in sich, was das Autorinnenleben angeht. Was für ein schöner Monat für meinen Wiedereinstieg ins Bloggen!

Buchveröffentlichung: Cocktail Macabre

Die größte Entwicklung im Autorinnenleben war auch gleichzeitig der Start in den Monat: Am 1. Juni feierte die Anthologie „Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten” Release, das gemeinsame Passion Project von Jessica Iser und mir. Nach den Kurzgeschichten der letzten Jahre, die in Anthologien unter anderer Herausgeber:innenschaft erschienen, meine erste eigene Buchveröffentlichung seit dem Novemberkönig! 

Beinahe im Wortsinn als Schnapsidee auf dem WGT 2024 geboren (in unserer Stamm-Bar, bei Danse Macabre und Absinth), nun als E-Book in der Welt. Sechs Autor:innen aus der Schwarzen Szene öffnen den Vorhang zum düsteren Séparée der Bar Macabre: Markus Heitz, Jessica Iser, Daeny Levi, Lily Magdalen, Holger Much und Christel Scher. Lektoriert von niemand anderem als der einzigartigen Elisa Garrett, Korrektorat von Lauren und Sarah von Enchanted Editing.

Gefeiert haben Jessi und ich unseren Release bereits einen Tag zuvor, bei den „Dunkelromantischen Mainächten”, der unvergleichlichen Akustik-Tour von ASP – meine Muse über viele, viele Jahre, und immer noch so ein großer Teil von mir.

  • Lily Magdalen und Jessica Iser, Herausgeberinnen von „Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten”
  • Lily Magdalen und Jessica Iser, Herausgeberinnen von „Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten”
  • Lily Magdalen und Jessica Iser, Herausgeberinnen von „Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten”
  • Lily Magdalen und Jessica Iser, Herausgeberinnen von „Cocktail Macabre: Trink- und Kinkgeschichten”

Zwei glückliche Herausgeberinnen. Cocktail Macabre zu veröffentlichen, war ein wahrer Rausch – und es lief einfach NUR smooth. Cheers darauf!

WGT: 4/6 der makabren Bargesellschaft und eine geheime Postkarten-Mission

Natürlich zog uns der Ruf der Düsternis auch dieses Jahr wieder zu Pfingsten nach Leipzig – nicht nur, weil hier der erste Inspirationsfunke zu Cocktail Macabre aus der Luft gepflückt wurde. Aber natürlich wandelten wir während des diesjährigen Wave Gotik Treffens auch auf den Spuren unseres eigenen Buches. Und am allerwichtigsten: trafen so viele Schreibende unserer makabren Bargesellschaft wie möglich. Holger Much und Markus Heitz waren leider verhindert, Elisa Garretts Festivalpläne überschnitten sich nie mit unseren – dafür schufen die Treffen mit Daeny Levi einen wundervollen Rahmen um unser persönliches WGT: Cocktails im „Mephisto” am ersten Abend, ein entspanntes abschließendes Frühstück im Katzen-Café nach vier rauschhaften Festival-Tagen. Dazwischen: leuchtend-schwarze Lebensfreude.

Buch-Momente durften da auch nicht fehlen. Und so trafen wir mit Christel Scher die zweite Cocktail-Macabre-Autorin in der Galerie „Kunst liebt Mut”, um gemeinsam der Lesung von Lisanne Surborg aus „Nachtlügen” zu lauschen (dieses Buch muss unbedingt ganz nach oben auf meinen SuB!), umgeben von faszinierender Kunst, unter anderem auch von Holger Much. Ein wenig war er also doch auch dabei. Im Herzen sowieso.

Neben all dem Genuss und dem Eintauchen in den einzigartigen WGT-Flow waren wir natürlich auch auf einer Mission: so viele Menschen in die Bar Macabre einladen wie möglich. Und so fanden lackschwarze Postkarten ihren Weg in Kartenständer, auf Tischchen, Ablagen und Nischen, darauf in roter Schrift die geheimnisvollen Worte: „Tritt ein in die Bar Macabre”, auf der anderen Seite: ein QR-Code …

Dass es sich gelohnt hat, zeigte uns ein großartiger Moment auf der Heimfahrt: Auf dem Beifahrersitz wollte Jessi nur kurz zwischendrin nochmal den Rang von Cocktail Macabre beim großen A checken – nachdem uns Markus Heitz am Tag zuvor bereits mit der Nachricht überrascht hatte, dass unser kleiner Geschichten-Cocktail übers WGT-Wochenende in der Kategorie Horror-Anthologien auf Platz 12 geklettert war. Wir rechneten eigentlich damit, dass das über Nacht wieder gefallen sein würde – das war schon mehr, als wir gewagt hätten uns vorzustellen. Und dann einfach das: Platz 9! Top 10 in einer Amazon-Kategorie, eine Woche nach Veröffentlichung.

Irgendwo zwischen Leipzig und Homebase, mitten auf der Autobahn.

  • Cocktail Macabre: auf geheimer Postkarten-Mission auf dem WGT 2025

Lesung im Café Rabe

Der Novemberkönig ist inzwischen viereinhalb Jahre alt – veröffentlicht wurde mein Debüt-Roman im November 2020, mitten im zweiten Lockdown. Ich habe seinerzeit viele schöne digitale Dinge mit meinem Buch unternommen, Insta-Lives, Video-Reihen, Lesungen per Streaming … Dass man auch ganz analog aus seinem Buch vorlesen kann, live vor anwesendem Publikum – „in Präsenz” hätten wir damals gesagt –, diese Option hatte mein Gehirn irgendwie komplett … gelöscht.

Umso mehr mindblowing war es, als mich Nika Sachs einlud, mit dem Novemberkönig Teil der Lesung „Fantasy-Speed-Dating” zu sein. Im Café Rabe in Frankfurt (eine Location mit einer ganz eigenen spannenden Hintergrund-Geschichte) kamen wir in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre zusammen: fünf Autor:innen (nicht dabei, da leider kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen: April Wynter) aus dem wunderbar vielfältigen Bereich der Fantasy: (auf dem Bild v.l.n.r.) Iva Moor, meine Wenigkeit, Jessica Iser, Nika Sachs, Carolin Summer.

Novemberliche Abkühlung in vorgelesenen Worten bei über 30 °C. Nicht meine erste analoge Lesung vor Publikum, aber die erste mit dem Novemberkönig. Und das nach all der Zeit (in Selfpublishing-Jahren ist der Novemberkönig längst ein älteres Semester) – keinesfalls eine Selbstverständlichkeit für mich! Allerherzlichsten Dank, Nika!

  • Fantasy-Speed-Dating im Café Rabe: Iva Moor, Lily Magdalen, Jessica Iser, Nika Sachs, Carolin Summer (v.l.n.r.)
  • Lily Magdalen liest aus „Novemberkönig: Eine Erzählung in sieben Mondphasen” im Café Rabe, Lesung moderiert von Nika Sachs

Was im Juni 2025 sonst noch los war

  • Brotjob, Brotjob, Brotjob … Das allermeiste andere, das mich neben Autorinnenleben und Arbeit ausmacht, muss derzeit hinten anstehen – und dennoch ist es mir irgendwie gelungen, achtsam mit meiner Energie umzugehen und meine Akkus wieder und wieder aufzuladen. Wie wunderbar es doch ist, zu wissen, was einen auftankt, und dann auch nach Bedarf darauf zugreifen zu können.
  • Aktuell auf meinem Lesestapel (ich lese meistens mehrere Bücher parallel, jedes an einem anderen Ort): V. E. Schwab: „Bury Our Bones in the Midnight Soil” (lang ersehnt!); Florence Given: „Women Living Deliciously”; Nadia Mikail: „Katzen, die wir auf unserem Weg trafen” als Vorab-Leseexemplar über NetGalley (Jahreshighlight-Potenzial!)

Ausblick auf den Juli 2025

Wenn alles so läuft, wie ich es mir erhoffe und wünsche, dann sieht mein Juli so aus:

  • Im Brotjob hoffentlich wieder zur Ruhe kommen
  • Den Sommer trotz Hitzewelle genießen, hübsche kleine Projekte im Zuhause umsetzen (Stichwort: Pflanzen für Balkon und Terrasse!)
  • Die anderen Seiten meiner Kreativität ausleben – das Fliegen ums Chrom fehlt mir!
  • Dem Ruf der Geschichten lauschen, die geschrieben werden wollen
  • Eine Autorin live treffen, die ich seit Jahren nur online kenne

Trotz leichter Text-Bild-Schere, ich lege mir jetzt Hoziers „July” auf die Kopfhörer. Wir lesen uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert